Montag, 14. Dezember 2015
GRÜNE Landesdelegiertenkonferenz
Donnerstag, 3. Dezember 2015
Wäschetrockner für die Flüchlingsunterkunft und energetische Zertifizierung der Gemeinde
In der Sitzung des technischen Ausschusses im November 2015 setzte sich die Fraktion GRÜNE für das Aufstellen von Wäschetrocknern in der Flüchtlingsunterkunft in der Austraße ein. Einer Beschaffung von zwei Trocknern wurde mit Geldern der Flüchtlingshilfe vom Arbeitskreis Flüchtlingshilfe bereits zugestimmt. Der Landkreis hat das Aufstellen der Trockner in der ihm gehörenden Gemeinschaftsunterkunft jedoch bisher nicht zugelassen. Die GRÜNEN baten Herrn Bürgermeister Hetzinger, sich für das Aufstellen der Trockner beim Landkreis einzusetzen.
In Sachen Energie schlugen die GRÜNEN vor, eine enegetische Zertifizierung der Gemeinde zu prüfen. Diese Prüfung sagte Herr Hetzinger zu.
In Sachen Energie schlugen die GRÜNEN vor, eine enegetische Zertifizierung der Gemeinde zu prüfen. Diese Prüfung sagte Herr Hetzinger zu.
Urbacher Weihnachtsmarkt
am Sonntag, 6. Dezember, ist es wieder soweit. Beim Urbacher Weihnachtsmarkt trifft sich Alt und Jung. Unser Stand ist wie in den vergangenen Jahren vor dem Rewe-Markt aufgebaut. Am offenen Feuer können Kinder Stockbrot backen. Für die Erwachsenen kochen wir eine köstliche vegane Suppe. Wir bieten zudem einen fairen Kaffee an. Attraktive schwarz-weiß Foto-Postkarten von unserer schönen Kulturlandschaft finden Sie ebenfalls bei uns. Herzliche Einladung! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Wir wünschen Ihnen eine beschauliche Vorweihnachtszeit
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Urbach
Montag, 2. November 2015
hinsehen - aufklären - handeln NSU-Untersuchungsausschuss und Strategien gegen Rechts
Welche rechtsextremen Strukturen gibt es in Baden-Württemberg? Wie agiert die rechte Szene im Rems-Murr-Kreis? Welche Kontakte hatte der nationalsozialistische Untergrund, kurz NSU, in Baden-Württemberg? Welche Strategien und Maßnahmen gegen rechtsextreme Tendenzen und Haltungen gibt es?
Der Ortsverband Die Grünen in Schorndorf und Umgebung sowie die Schorndorfer Landtagsabgeordnete Petra Häffner laden ein zur Veranstaltung
hinsehen - aufklären - handeln
NSU-Untersuchungsausschuss und Strategien gegen Rechts
Donnerstag 19. November 2015, 19 Uhr
Barbara-Künkelin-Halle Schorndorf, Fritz-Abele-Saal
Es berichten und diskutieren mit Ihnen:
Petra Häffner MdL, seit Nov 2014 Mitglied im NSU-Untersuchungsausschuss im Landtag
Peter Schwarz Journalist bei der Waiblinger Kreiszeitung
Dr. Kurt Möller Professor für soziale Arbeit an der Hochschule Esslingen
Moderation: Silvia Rose Sommer, Bündnis 90/Die Grünen Schorndorf
DIE GRÜNEN Urbach
Sonntag, 25. Oktober 2015
Aufenthaltsraum für Flüchtlinge in Urbach
Die Fraktion GRÜNE hat in der Gemeinderatssitzung am 29. September 2015 nach einem Aufenthaltsraum für Flüchtlinge gefragt. Die Gemeinde Urbach kam nun zum Ergebnis, dass in einem gemeindeeigenen Gebäude in nächster Nähe zur Afrakirche, Wittumstr. 8, ein Aufenthaltsraum genutzt werden kann. Damit erhalten die Flüchtlinge die Möglichkeit, sich außerhalb ihrer Unterkünfte zu treffen. Sie werden bei der Renovierung und Einrichtung mitarbeiten können. Handwerkliche Mitarbeit, eigenverantwortliches Handeln und Mitbestimmung bei der Organisation der Angebote in diesem Aufenthaltsraum tragen zur weiteren Integration der Flüchtlinge in Urbach bei.
Sonntag, 11. Oktober 2015
GRÜNE für Gemeinschaftsraum in Flüchtlingsunterkunft
Die Fraktion GRÜNE hat sich am 29. September 2015 im Gemeinderat Urbach für die Schaffung von einem Gemeinschaftsraum in der für 25 Flüchtlinge geplanten Unterkunft in der Wiesenstraße ausgesprochen. Die Möglichkeit dazu ergäbe sich, so die GRÜNEN, wenn auf zwei von 25 Einzelzimmern verzichtet und stattdessen ein Gemeinschaftsraum, vor allem für die kalten Wintermonate, geschaffen werde. Die GRÜNEN fanden für Ihr Anliegen im Gemeinderat keine Mehrheit. Vielleicht ergeben sich im Laufe der weiteren Planungen neue Ansatzpunkte für einen Gemeinschaftsraum in der zukünftigen Unterkunft Wiesenstraße.
Montag, 21. September 2015
Wir gehen weiter - GRÜNE Urbach
Samstag, 12. September 2015
GRÜNE für Erhalt der Espachhalle

Mittwoch, 5. August 2015
Sommerfest
Mittwoch, 29. Juli 2015
Ein Jahr GRÜNE Fraktion

Freitag, 26. Juni 2015
5.000 EUR für die Flüchtlingshilfe Urbach
Sonntag, 21. Juni 2015
Veranstaltung! - Weniger Verkehr in der Ortsdurchfahrt!
Die Ortsdurchfahrt Urbach von Plüderhausen nach Schorndorf ist durch den
Autoverkehr stark belastet. Stickoxid- und Feinstaubwerte sind hoch und
die Anwohnerinnen und Anwohner leiden unter Abgasen und Lärm. Eine
südliche Entlastungsstarße soll Abhilfe schaffen. Viele Menschen in
Urbach können sich nicht vorstellen, dass es andere Möglichkeiten zur
Verringerung des Verkehrs im Ort gibt. Mit der Veranstaltung am 8. Juli
2015 in Foyer der Auerbachhalle informierten die GRÜNEN Urbach über
Alternativen zu einer Entlastungsstraße und luden zur Diskussion ein.
Rund 50 Gäste besuchten die Veranstaltung.
Christoph Link,
Verkehrsplaner aus Stuttgart, stellt Ziele und Maßnahmen für eine
nachhaltige Mobilität vor. Danach folgte eine Podiumsdiskussion mit Christoph Link, Wolfgang Bogusch,
Gemeinderat Rudersberg, Alexandra
Stiltz, Anliegerin der Ortsdurchfahrt und Burkhard Nagel, Gemeinderat.
Die Moderation übernahm Carmen Ketterl, Evangelische Akademie Bad Boll.
In
einer regen Diskussion wurden
Argumente für und gegen eine Entlastungsstraße ausgetauscht. Die Versammlung
zeigte, die Urbacher Bürgerinnen und Bürger Interesse an
kommunalpolitischen
Diskussionen haben und dass die Steinbeisstraße ein Thema ist, für das
es sich lohnt, verschiedene Formen der Beteiligung der Bürgerinnen und
Bürger zu nutzen.
Vielen Dank an Rita Thoma und Eva Rombach, die diese Veranstaltung organisierten.
Die GRÜNEN Urbach
Rund 50 Gäste besuchten die Veranstaltung.
Diskussion |
Wolfgang Bogusch, Christoph Link (v.l.) |
Rita Thoma, Carmen Ketterl |
Christoph Link, Sandra Bührle, Eva Rombach (v.l.) |
Die GRÜNEN Urbach
Freitag, 1. Mai 2015
Streuobstförderung Urbach - bis zu 20.000 EUR zusätzlich
Die Fraktion GRÜNE hatte mit einem ihrer Haushaltsanträge 2015 beantragt:
- Die Gemeinde Urbach beantragt die Förderung von Baumschnitt auf der Gemarkung Urbach nach dem Förderprogramm des Landes für gemeindeeigene Bäume und für private oder im Vereinsbesitz befindliche Bäume (das heißt, sie tritt als Sammelantragsteller auf).
- Zudem fördert die Gemeinde den Baumschnitt mit eigenen Mitteln nach dem Förderprogramm des Landes mit 10 EUR/Baum zusätzlich.
Montag, 6. April 2015
Haushaltsantrag mit Wirkung
2015 beantragt, an Zebrastreifen in Urbach Tempo 30 einzuführen. Es gab wohl auch schon früher Bemühungen, dies zu erreichen. Der Haushaltsantrag der GRÜNEN war Grund für die Gemeinde beim Landratsamt des Rems-Murr-Kreises nochmal vorstellig zu werden. Mit Erfolg. An den Fußgängerüberwegen Mühlstraße (Wittumschule - Feuerwehr) und Wittumstraße (siehe Bild, Wittumschule - Evangelisches Gemeindehaus) ist nun Tempo 30 eingeführt, in der Wittumstraße leider nur auf die Schulzeit begrenzt.
Montag, 30. März 2015
GRÜNE des Landtagswahlkreises Schorndorf nominieren KanditatIn
Petra Häffner hat im Landtag gute Arbeit geleistet und konnte sich in der Nominierungsversammlung gegen Jan Pesch, wie Schneider Schorndorfer Stadtrat, in der Wahl um die Landtagskandidatur klar durchsetzen. Urbach gehört zum Landtagswahlkreis Schorndorf. Die Urbacherinnen und Urbacher können bei der Landtagswahl am 16. März 2016 mit ihren Stimmen wieder die Politik der GRÜNEN wählen und damit die erfolgreiche Poltik der grün-roten Landesregierung honorieren um sie fortsetzen zu können.
Sonntag, 22. Februar 2015
Vortrag am 2. März - Rückhaltebecken Morgensand-Seelachen
Kann dem Naturschutz örtlich Vorrang vor dem Hochwasserschutz eingeräumt werden?
Der Vortrag von Wolfgang Bogusch, NABU, zum Hochwasserrückhaltebecken 5 Schorndorf-Urbach eignete sich gut, dieser Frage an einem konkreten Beispiel nachzugehen. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Urbach luden am Montag, 2. März 2015 um 20 Uhr in den LÖWEN ein. Wolfgang Bogusch arbeitete heraus, dass ein ökologisch wertvolles Gebiet wie das Urbacher Naturschutzgebiet Morgensand-Seelachen schnell zum Spielball der Interessen wird, wenn andere Dinge wie eine geplante Ortsumfahrung (Miedelsbach) oder voneinander unabhängig geplante aber naturräumlich zusammenhängende Hochwasserschutzkonzepte (Rems und Wieslauf) mitspielen. Die Geschäftsführer des Wasserverbadens Rems, Hans-Peter Sieg und Roland Kuhn erklärten das Zustandekommen der höchsten Priorität für das Becken 5. Bis 2008 war das Becken 5 im Zusammenwirken der anderen (zuerst 14, später 9) potentiellen Becken entlang der gesamten Rems auf der niedrigsten Prioritätsstufe und damit zunächst nicht erforderlich. Erst die neuen Daten der Behörden für einen Schutz vor einem 100-jährigen Hochwasser führten zu einer neuen Priorisierung und einer scheinbar unabdingbaren Einordnung des Beckens 5 auf der höchsten Prioritätsstsufe. Unbeantwortet blieb die Frage, welche Alternativen es gibt, um sowohl dem Hochwasserschutz auf neuester Datengrundlage als auch dem Naturschutz in einem Gebiet mit europäischem Standard (NATURA 2000 Vogelschutzgebiet) gleichermaßen Rechnung zu tragen. Die Stellungnahmen der Naturschutzbehörden zum Becken 5 stehen noch aus.
Der Vortrag von Wolfgang Bogusch, NABU, zum Hochwasserrückhaltebecken 5 Schorndorf-Urbach eignete sich gut, dieser Frage an einem konkreten Beispiel nachzugehen. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Urbach luden am Montag, 2. März 2015 um 20 Uhr in den LÖWEN ein. Wolfgang Bogusch arbeitete heraus, dass ein ökologisch wertvolles Gebiet wie das Urbacher Naturschutzgebiet Morgensand-Seelachen schnell zum Spielball der Interessen wird, wenn andere Dinge wie eine geplante Ortsumfahrung (Miedelsbach) oder voneinander unabhängig geplante aber naturräumlich zusammenhängende Hochwasserschutzkonzepte (Rems und Wieslauf) mitspielen. Die Geschäftsführer des Wasserverbadens Rems, Hans-Peter Sieg und Roland Kuhn erklärten das Zustandekommen der höchsten Priorität für das Becken 5. Bis 2008 war das Becken 5 im Zusammenwirken der anderen (zuerst 14, später 9) potentiellen Becken entlang der gesamten Rems auf der niedrigsten Prioritätsstufe und damit zunächst nicht erforderlich. Erst die neuen Daten der Behörden für einen Schutz vor einem 100-jährigen Hochwasser führten zu einer neuen Priorisierung und einer scheinbar unabdingbaren Einordnung des Beckens 5 auf der höchsten Prioritätsstsufe. Unbeantwortet blieb die Frage, welche Alternativen es gibt, um sowohl dem Hochwasserschutz auf neuester Datengrundlage als auch dem Naturschutz in einem Gebiet mit europäischem Standard (NATURA 2000 Vogelschutzgebiet) gleichermaßen Rechnung zu tragen. Die Stellungnahmen der Naturschutzbehörden zum Becken 5 stehen noch aus.
Dienstag, 3. Februar 2015
Haushaltsanträge für 2015

- Arbeitskreis Flüchtlinge mit einem Bugdet ausstatten (5.000 EUR).
- Mittelfristige Finanzplanung an einen teilweisen Ausbau der Steinbeisstraße anpassen.
- Radverkehr mit 20 Prozent Anteil am Verkehr Schritt für Schritt umsetzen (5.000 EUR).
- Sportmöglichkeiten im öffentlichen Raum schaffen (Boulebahn 4.000 EUR).
- Streuobstförderung nach dem Förderprogramm des Landes (2.000 EUR).
- Tempo 30 an Zebrastreifen (5.000 EUR).
- Wohnraumsituation untersuchen und weiterentwickln (5.000 EUR).
- Sanierung der Infrastruktur.
Freitag, 9. Januar 2015
GRÜNE für Wiesenstraße zur Erstunterbringung von Flüchtlingen
![]() |
Blick von der Wiesenstraße zum Bauhof |
Pappeln könnten leben - ginge es nach den GRÜNEN
![]() |
Blick vom Seebrunnenweg zum Neumühleweg |
Sonntag, 4. Januar 2015
Kundgebung gegen Fremdenfeindlichkeit

Mehr unter:
http://www.die-anstifter.de/veranstaltungen/fluechtlinge-sind-willkommen-gemeinsam-gegen-pegida-rassismus-hetze/
Abonnieren
Posts (Atom)